Veranstaltungen 2024
RADIO-FEATURE (15.12.2024 15:45 Uhr)
mdr KULTUR
Sachbuch der Woche:
Jürgen Seul "Gratwanderungen: Erich Kästner und seine Freunde e. o. plauen und Erich Knauf"
2024 ist Kästner-Jahr, ein ganzes Jahr lang, schließlich jährte sich im Februar der Geburtstag von Erich Kästner zum 125. Mal. Verstorben ist der Autor im Juli vor fünfzig Jahren. Jede Menge an Veranstaltungen und Publikationen hat dieses Doppel-Jubiläum begleitet. Und es sind immer noch neue Bücher hinzugekommen. Ein ziemlich dicker Band widmet sich Erich Kästner und zwei anderen Erichs, beschreibt die als Freundschaft begonnenen Beziehungen zwischen Erich Kästner, Erich Ohser und Erich Knauf. Michael Ernst stellt dieses Buch von Jürgen Seul vor.
Text: Michael Ernst

Michael Ernst (Moderator) und Jürgen Seul
BUCHVORSELLUNG (25.10.2024 19:00 Uhr)
Erich Kästner Haus für Literatur (Dresden)
Jürgen Seul – "Gratwanderungen"
Erich Kästner und seine Freunde e.o. plauen und Erich Knauf
Veranstaltung im Rahmen von
"KÄSTNERVERSE. Eine Stationenreise im Jubiläumsjahr"
Als sich zu Beginn der Goldenen Zwanziger Jahre der Dichter Erich Kästner, der Zeichner Erich Ohser und der Redakteur Erich Knauf, ab 1928 literarischer Leiter der Büchergilde Gutenberg in Berlin, kennenlernten, begann gerade ihr beruflicher Erfolg. Parallel hierzu vollzog sich der Aufstieg des Nationalsozialismus. Anders als viele Kulturschaffende blieben Kästner, Ohser und Knauf in Deutschland. Sie versuchten, sich im gleichgeschalteten Kulturapparat einen Platz zu sichern, ohne dabei auf die eigene Meinung und subtile Kritik verzichten zu müssen ...
Dieses Buch skizziert die Lebenswege der drei Freunde und zeichnet gleichzeitig ein düsteres Kapitel deutscher Rechtsgeschichte. Erstmals erhält die Öffentlichkeit Einblick in die vollständigen Akten zu den Gestapo-Verhören und der Hauptverhandlung des Strafverfahrens gegen Erich Ohser und Erich Knauf vor dem Volksgerichtshof.
(Quelle: Erich Kästner Haus für Literatur, 25.10.2024)

André Neubert (Leiter des Karl-May-Hauses) und Jürgen Seul
VORTRAG (01.10.2024 18:00 Uhr)
Warum Winnetou die DDR verließ. Zwischen staatlichem Boykott und Republikflucht
Zur Geschichte des Karl-May-Verlages (1945-1959/60)
Jürgen Seul sprach gestern Abend zur Geschichte des Karl-May-Verlages von 1945 bis 1959/60 und präsentierte dabei viele neue und sehr interessante Forschungsergebnisse. Entsprechend gut besetzt war der Veranstaltungsraum in der Karl-May-Begegnungsstätte. Nach dem Vortrag bestand die Möglichkeit, einige der zahlreichen Publikationen Seuls zu erwerben. An dieser Stelle sei dem Referenten nochmals herzlich für seinen Besuch und den tollen Vortrag gedankt!
(Quelle: Karlmayhaus/Facebbook, 02.10.2024)
https://www.karl-may-haus.de
Karl-May-Begegnungsstätte
Karl-May-Str. 51
09337 Hohenstein-Ernstthal
Veranstalter: Karl-May-Haus

„Ich bin so gerne auf der Welt! – 80. Todestag von Erich Knauf“ –
Sonderausstellung erinnert an den Meeraner Schriftsteller
Zu seinem 80. Todestag widmen die Stadt Meerane, Sachgebiet Kultur, und der Autor Jürgen Seul dem Meeraner Erich Knauf eine Sonderausstellung. Zur Eröffnung der außermusealen Ausstellung am 4. Mai 2024 kamen zahlreiche Gäste in die Räumlichkeiten des leerstehenden Ladengeschäfts in der Badener Straße 3.
LINK zum Artikel vom 16. Juni 2024 auf der Internetseite www.meerane.de:

General-Anzeiger Bonn
Der Macke vom Müll - Wie ein Kunstwerk erst auf der Straße und dann vor Gericht landete
Neue Folge des Crime-Podcasts „Akte Rheinland“ vom 25.04.2024
Als Gastteilnehmer u.a.: Jürgen Seul
Ein Bonner findet 1991 ein Gemälde im Sperrmüll. Ein „echter Macke“, wie sich herausstellt. Als er es verkaufen will, melden sich die Nachfahren eines jüdischen Kaufmanns, dem das Gemälde gehöre. Sie ziehen vor Gericht. Die ganze Geschichte gibt es in der neuen Folge des Podcasts „Akte Rheinland".
LINK zum Podcast:
https://www.youtube.com/watch?v=cm_ubK-bhaw